Der FC Bayern ist wieder Meister, der BVB knapp Zweiter. Der ehemalige Oberligist RB Leipzig zum zweiten Mal direkt für die Champions League qualifiziert. Die oberen zwei der Bundesliga sind seid Jahren eine Konstante in der deutschen Königsklasse und nun hat sich auch der RB Leipzig an der Spitze etabliert.
Eine Liga darunter verpasste der HSV, der einst einzige Verein, der seit ihrer Gründung ein fester Bestandteil der 1. Bundesliga war, den Wiederaufstieg.
Für die einen Fans ein Drama, für die anderen ein wiederholter Grund zur Freude. Aber nicht nur für Fans des FC Bayern, des BVB oder Leipzigs sind die erneuten Erfolge eine Feier wert, auch die Finanzen der Klubs, die Moral und Motivation der Spieler, Manager, Sponsoren und Investoren profitieren von diesen Erfolgsmomenten.
Der Erfolg im professionellen Fußball reflektiert die Fähigkeiten des Managements und die langfristige Ausrichtung des Vereins. Es sind teils nuancierte Unterschiede, die zwischen Erfolg und Überlebenskampf entscheiden. Die Frage stellt sich somit, ob es möglich ist diese Unterschiede zu messen und Schwachstellen sowie Stärken zu identifizieren, um langfristige Erfolge zu garantieren?
Wir wissen, um die Bedeutung der Spieler und können ziemlich genau bestimmen, ob ein Spieler in der Lage ist die erwartete Leistung abzurufen. Sei es die physische Kondition, die Anzahl an Assists oder Toren, die Schnelligkeit auf dem Feld, oder Genauigkeit der Pässe. Auch finanzielle Aspekte wie Sponsoreneinnahmen dienen als Kennzahl für den möglichen Erfolg eines Vereins.
Der Erfolg eines Fußballvereins, insbesondere der langfristige, setzt sich jedoch aus weit mehr als nur der Leistung der Spieler oder den Vereinseinnahmen zusammen. Es die Fähigkeiten des Vereinsmanagements, die den Erfolg eines Vereins dauerhaft beeinflussen.
Ein Spieler mag zwar leistungsfähig, aber nicht gewillt sein sich 100% in den Verein einzubringen. Auch hier ist es das Management sich dieser Situation effektiv anzunehmen und die Teammoral zu sichern. Ein teures Team steht auf dem Platz aber der Erfolg reflektiert dies nicht.
Messung der Vereinsleistung und des Erfolgspotenzials
Hier stellt sich die Frage: Ist es möglich die Leistung eines Klubs zu messen und bessere Einsichten in die Stärken und das Verbessungpotenzial zu erhalten?
Die Leistung eines Spielers ist, wie gesagt einfach zu messen. Die Anzahl der Pässe, Torvorlagen, Tore und die Laufleistung bestimmen die Leistung eines Spielers. Der Erfolg eines Klubs hängt jedoch ab von der langfristigen Planung, den Sponsorenverträgen, Beziehungen zwischen Spielern und Trainer und die Einbindung der Fans. Eine Übersicht über die Menge an Faktoren zu erhalten ist oft schwierig.
In der Tat ist eine stabile und vertrauensvolle Beziehung essentiell für den langfristigen Erfolg. Als der Autohersteller BMW in 2019 bei FC Bayern München bat, den Vertrag mit dem bisherigen Sponsor Audi, der noch bis 2025 lief, frühzeitig zu beenden, lehnte das Vereinsmanagement ab. Während viele Vereine sich sicherlich glücklich schätzen würden einer dieser Firmen ihren Sponsor nennen zu dürfen, ist es die Loyalität zum Sponsor, die zum langfristigen Erfolg von Fußballklubs beiträgt. Audi bedankte sich nicht nur mit einer Erhöhung von geschätzten 50% an Sponsorenzahlungen, sondern verlängerte den Vertrag im selben Zug um fünf Jahre bis 2030/31.
Die Vertrauensbasis und gegenseitige Wertschätzung sind nur kleine Einblicke in die vielen Bausteine, auf denen ein starker Klub steht. In der Tat ist es auch möglich sie zu messen. Den Status Quo zu kennen, ermöglicht einem Verein Schwächen zu erkennen und anzugehen und auf Stärken weiter zu bauen.
Die Beziehung zwischen Leistungsmessung und Vereinserfolg
Messung des Finanzmanagements:
Bayer Leverkusen bedient sich eines sehr spezifischen Art der Leistungsmessung, die es dem Verein erlaubt einen Überblick über ihr Finanzmanagment zu bekommen. Das Vereinsmanagement bestimmt in regulären Abständen den Wert der Mannschaft und des Vereins und kann daraus stetig Schlüsse zur Transferpolitik und des Finanz- und Strategiemanagements im Ganzen ziehen. Eine signifikante Abweichung zwischen Vereins- und Mannschaftswert und der Zielsetzung wäre Anlaß für notwendige Anpassungen.
Der Mannschaftswert und seine Rendite festzusetzen sind in der Tat relativ einfache Messwerte. Führen höhere Transferkosten zu besseren Resultaten? Werden mit einem steigenden Mannschaftswert mehr Spiele gewonnen, verbessert sich die Leistung auf internationaler Ebene? Andere Metriken, weniger greifbare und komplexere sind jedoch oft schwerer zu ermitteln, aber essentiell, und können bedeutend zum Erfolg beitragen. Sei es auf sportlich, menschlicher oder finanzieller Ebene.
Messung der Qualität der Beziehungen:
Ein Beispiel für solch weniger greifbare Faktoren sind menschliche Beziehungen. Ob auf Managementebene, zwischen Vereinsführung und Trainer oder Fans, sie alle sind essentiell für den Cluberfolg. Fundamentale Probleme zwischen Managern verlangsamen nicht nur Entscheidungsprozesse, sondern im schlimmsten Fall führen sie zu negativen Konsequenzen auf Vereinsebene.
So geschehen, zum Beispiel, beim TSV 1860. Das Vertrauen in die Vereinsführung der Münchner war schon weniger als optimal als einer der Manager beschloß die Integrität und Loyalität seiner Kollegen zu testen. Er kündigte seinen Posten, jedoch widerruf seine Entscheidung wenig später öffentlich. Der Grund für diese Entscheidungsprozesse, erklärte er, war die Vertrauenswürdigkeit der restlichen Vereinsführung zu testen.
Diese Episode führte zu einer weiteren Verschlechterung innerhalb der Vereinsführung und realen Kündigungen. Die Konsequenzen gingen aber weit darüber hinaus. Sponsoren wendeten sich vom Verein ab, da sie die Ernsthaftigkeit des Vereins in Frage stellten. Neue Sponsoren waren nicht mehr gewillt eine Partnerschaft mit dem Club einzugehen. Die Probleme wirkten sich nicht nur auf die menschliche Seite aus, sondern auch auf Ruf und die Finanzen des Vereins.
Dies ist sicherlich eine extremes Beispiel, aber es unterstreicht die Verbindung zwischen den einzelnen Aufgabenbereichen. Einen Aspekt der Klubführung und des -lebens zu messen kann unmöglich die ganze Wirklichkeit widerspiegeln. Nur eine komplette Übersicht erlaubt es dem Vereinsmanagement Schwächen zu identifizieren, auf Stärken zu bauen und entsprechend zu handeln.
Messung der Beziehung mit dem Trainer:
Der Vorstand der englischen League Manager's Association betonte kürzlich die Notwendigkeit der Beständigkeit für Trainer. Es gibt wenige Hinweise für den Erfolg von häufigen Trainerwechseln. Das Gegenteil ist der Fall. Mit steigenden Wechseln, nimmt die Instabilität auch im Rest des Vereins zu.
Auf Spielerebene spiegelt sich ein häufiger Trainerwechsel nicht selten in schlechteren Ergebnissen auf dem Spielfeld wieder, für Fans kann es zu einer Abnahme der Zufriedenheit und Identifizierung mit der Mannschaft und Club führen. Für potenzielle Nachfolger können überschnelle Trainerwechsel ein Grund sein, die Trainerstelle in einem Verein nicht anzunehmen. Welcher Trainer, wenn er oder sie wählen kann, wird eine Stelle akzeptieren, die instabil und mit wenig Rückenhalt des Managements einherkommt?
Es gibt viele Gründe Manager und Trainer auszutauschen. Seien es strategische oder persönliche Differenzen. Auch fehlende Kommunikation, die fehlende Identifikation mit dem Verein, oder Probleme zwischen Mannschaft und Trainerstab und Management. Die Faktoren zu identifizieren und zu analysieren ist essentiell, um langfristigen Erfolg zu garantieren.
Die Messung dieser immateriellen Aspekte führt zu greifbaren Verbesserungen, einschließlich weniger Kosten für Rekrutierung, bessere Ergebnisse auf dem Spielfeld, stärkere Identifizierung der Mitarbeiter und Fans und somit höheren Zuschauereinnahmen.
Wie kann die Vereinsführung die Wirksamkeit der Leistungsmessung für sich nutzen?
Dies sind nur einige der immateriellen und materiellen Bereiche, die die Bedeutung der Leistungsmessung in einem professionellen Fußballverein unterstreichen.
Da Fußball ein schneller Hochleistungssport auf dem Platz wie im Management geworden ist, ist es oft nicht einfach einen Überblick über die verschiedenen Elemente verantwortlich für den Cluberfolg zu messen.
Um das Vereinsmanagement in der Leistungsmessung zu unterstützen, wurde die Vereins-Scorecard entwickelt. Die Vereins-Scorecard erlaubt es dem Management schnell, effektiv, und kostengünstig fünf (5) große Managementbereiche und vierzehn (14) Unterkategorien zu messen und die Ergebnisse und Einsichten einfach als grafische Darstellung darzustellen.
Die Vereins-Scorecard ist einfach zu handhaben und gibt unverzüglich Rückmeldung zu den einzelnen Bereichen. Die Ergebnisse können zwischen Abteilungen geteilt, reflektiert und als Maßnahmenplan genutzt werden. Bereiche können somit gezielt verbessert werden und die Leistung in den fünf Managementbereichen permanent überwacht werden.
Des weiteren bieten wir den Vereinsmanager-Test an, der Ihnen ermöglicht, die Managementkompetenzen zu analysieren und Ihnen die Bereiche aufzeigt, in denen noch weiteres Verbesserungspotenzial liegt.
MCHasel ist spezialisiert auf die Beratung von Fußballklubs in Fragen der Leistungsmessung und steht Management unterstützend zur Seite. Für Fragen bezüglich dieses Artikels, können Sie Dr. Markus C. Hasel kontaktieren.